Pankreaskarzinom

pankreaskarzinom

Ursache von Bauchspeicheldrüsenkrebs

Das Pankreaskarzinom hat in den letzten Jahren zugenommen. Die Ursachen sind weitgehend unklar. Einziger nachgewiesener Risikofaktor ist das Rauchen, ein kleiner Teil hat auch eine familiäre Ursache.

Das Bauchspeicheldrüsenkarzinom zählt zu den aggressivsten Krebsarten überhaupt. Eine chirurgische Entfernung des Tumors stellt die einzige Möglichkeit zur Heilung dar. Als zusätzliche Behandlungsoptionen stehen die Chemotherapie und die Bestrahlung zur Verfügung.

Symptome bei Bauchspeicheldrüsenkrebs

Die Beschwerden sind beim Krebs der Bauchspeicheldrüse leider häufig nicht konkret zuordenbar (Oberbauchschmerzen, Gewichtsverlust, Fieber und Rückenschmerzen). Spezifischere Beschwerden sind eine Gelbsucht, eine neu aufgetretene Zuckererkrankung oder eine Entzündung der Bauchspeicheldrüse.

Therapie bei Pankreaskarzinom

Die Therapie hängt wesentlich davon ab wie weit die Erkrankung zum Zeitpunkt der Diagnose fortgeschritten ist. Ebenso wird Alter und der allgemeine Gesundheitszustand berücksichtigt.

Kurative Operation

Die kurative (curare = heilen) Operation hat das Ziel den Patienten langfristig zu heilen. Nur eine komplette operative Entfernung des Tumors ermöglicht die Heilung der Erkrankung.

Dafür werden je nach Lage des Tumors der am Zwölffingerdarm gelegene „Kopf“ der Bauchspeicheldrüse oder Körper und Schwanz („Linksresektion“) entfernt. Der Tumor muss dafür lokal begrenzt sein, das heißt es dürfen keine Tochtergeschwülste vorhanden sein. Trotz der radikalen Entfernung wird darauf geachtet, dass das funktionelle Bauchspeicheldrüsengewebe so gut wie möglich erhalten bleibt. Nach einer Operation wird von Onkologen überprüft ob eine unterstützende (adjuvante) Chemotherapie notwendig ist

Palliative Operation

Eine palliative Operation wird dann durchgeführt wenn der Tumor sehr weit fortgeschritten ist und nicht mehr komplett entfernt werden kann. Ebenso kann eine palliative (lindernde) Chemotherapie empfohlen werden um die Symptome der Erkrankung zu lindern. Ziel ist es eine bestmögliche Lebensqualität für den Patienten so lange wie möglich zu erreichen.